![]() |
Historisches Haus für bis zu 22 Gäste
|
Das Stadthaus „Zum Burgfried“ in Neuerburg wurde 2024 komplett renoviert und umgebaut. Das großzügige Haus verfügt über zehn Schlafzimmer und drei Bäder und bietet Platz für bis zu 22 Gäste.
Diese gepflegte Unterkunft ist sowohl für Feriengäste, als auch für Monteure und Geschäftsreisende geeignet.
Als unser Gast können Sie das gesamte Ferienhaus exklusiv für sich allein nutzen, wenn Sie sich für die alleinige Nutzung entscheiden.
Eigentlich war verteidigungsgemäß jedes von einer Wehrmauer begrenztes Gebiet einer Burg "der Burgfried", da hier das Hausrecht und Strafgewalt des Burgherren galten. Fehden oder Friedensbruch waren hier bei rigorosen Strafen verboten (Burgfrieden). Die Besonderheit in Neuerburg war jedoch, dass die Pfarrkirche und der Friedhof exterritorial (da im Kirchenbesitz) unmittelbar im Burgbereich gelegen war. Daher war die übliche Verriegelung vor den Bürgern der Stadt nicht möglich. Um jedoch die Kirchen- und Friedhofbesucher ständig daran zu erinnern, dass sie sich mit dem Durchschreiten des Burgfried-Tores sozusagen in einer anderen "Welt", mit anderen Rechten als in der Stadt befanden, hing vor dem Tor eine Holztafel mit den Worten "Ein Jeglicher, der im Burgfrieden Streit entfacht, dem soll der Büttel ein Messer bis an das Heft in die Hand stoßen. Sollte aber jemand im Burgfrieden Messer oder Dolch zücken, dem soll der Schafrichter die rechte Hand abhauen. Hat einer Blut vergossen, wird ihm auch noch der linke Fuß abgehauen, und sein Leben steht in des Herren Gnade oder Ungnade!". Daher heißt auch heute noch der Bereich hinter dem Glockenturm "Im Burgfried".
Chronik der Burg Neuerburg und des Ferienhaus Zum Burgfried
· 892 Bau der Burg als Sicherungs-Veste der Reichsgau-Grafenburg Vianden
· 1083 die Westeifel mit Neuerburg gehören zum Grafen von Luxemburg
· 1278 Zweite Vergrößerung der Burg durch zusätzliche Wehr- und Wohnanlagen
· 1300 Bau des Torturm bzw. Glockenturm als höchster der 5 Türme der Burg
· 1332 Dritte Vergrößerung der Burg Neuerburg & Stadtmauer in den heutigen Burgfried-Bereich
· 1332 Die Stadtmauer dient noch heute als Fundament des Hauses und ist im Keller zu sehen
· 1492 wird die Pfarrkirche St. Nikolaus im Burgfried-Bereich neu gebaut
· 1692 ließen Truppen des Königs Ludwig XIV. die Stadtbefestigung, Mauern und Burg schleifen
· 1794 wird Neuerburg von franz. Revolutionstruppen besetzt und dem Départ.des Forêts zugeordnet
· 1815 muss Luxemburg beim Wiener Kongress die Westeifel an das Königreich Preußen abgeben
· 1829 Wiederaufbau des Torturm, jedoch deutlich niedriger
· 1830 Bau des jetzigen Ferienhauses als Volksschule
· 1870 Die Westeifel ist Aufmarschgebiet der Deutschen Truppen im Deutsch-Französischen Krieg
· 1892 Umzug der Schule zum Marktplatz, Umbau der Schule zum Wohnhaus
· 1907 Die Westeifelbahn eröffnet einen Bahnhof in Neuerburg
· 1916-1918 Die Kanonen der Westfront ist bis hier zu hören. Rückzug der Truppen durch Neuerburg
· 1918-1930 Durch die alliierte Rheinlandbesetzung gehört Neuerburg zu der franz. Besatzungszone
· 1926 übernimmt der Jugendbund Neudeutschland die Burgruine und baut sie zur Jugendherberge aus
· 1944-1945 Wiedermal ist die Westeifel Frontgebiet
· 1949 Die Westeifelbahn eröffnet wieder nach Behebung der Kriegsschäden
· 1969 Der Personenverkehr der Westeifelbahn wird eingestellt. Der Bahnhof wird stillgelegt
· 1982 Umfangreiche Modernisierung & Renovierung des Hauses
· 2022 Kauf des Hauses von Christian und seinem Sohn Tobias Faust
· 2023-2024 Umfangreiche Erweiterungen und Umbauten des kompletten Gebäudes
· 2024 Ausbau des Dachgeschosses mit 4 zusätzlichen Schlafzimmern, Bad & großen Gemeinschaftsraum
Wir freuen uns, Sie in unseren Südeifel Ferienhäuser willkommen zu heißen!
Südeifel Familien- und Gruppenferienhäuser Christian Faust
Engelsdorf 2-4 - 54673 Zweifelscheid-Engelsdorf
faust@eifel-ferienhaus.reisen
Für Buchungsanfragen rufen Sie uns bitte unter 06564 9666786 an.
Gerne erteilen wir Ihnen auch weitere Auskünfte!